Amphibien |
Willkommen zu unserem Kaulquappentagebuch Um die Entwicklung von der winzigen Kaulquappe bis zum erwachsenen Frosch hautnah miterleben zu können, beobachten wir den ersten Teil der Metamorphose im Schulzimmer.Die Kinder führen ein eigenes Tagebuch in welchem sie Beobachtungen, Skizzen und Geschichten um ihr Gruppenaquarium festhalten. Was ist heute neu? Wann haben wir das letzte Mal das Wasser gereinigt? Haben die Tierchen noch genug Nahrung? Zudem führt die Klasse gemeinsam dieses Onlinetagebuch in regelmässigen Abständen mit Berichten rund um die Amphibien im Klassenzimmer. Wir freuen uns alle auf die bevorstehenden Wochen und sind gespannt, was da alles so passiert. Besuchen Sie uns also wieder und lesen Sie, wie es unseren neuen kleinen Klassenkameraden gerade so geht! Freitag, 17.April 2009 Der AbschiedHeute haben die ersten Kaulquappen angefangen mit der Lunge zu atmen. Aber leider mussten wir sie schon frei lassen. Manche durften sogar Kaulquappen mit nach Hause nehmen. Für einige war der Abschied sehr Schwer. Unsere Kaulquappen sind die einzigen überlebenden, weil das Hüsliriet ausgetrocknet ist. Wir sind gerade daran unser Klassenzimmer Aufzuräumen. Heute ist unser letzter Schultag vor den Frühlings Ferien und wir haben jetzt Mathematik. Donnerstag, 16.April 2009 Wir haben uns heute auf die Abschlussprüfung des ThemasAmphibien vorbereitet. Wir haben sicher 15 Blätter zum üben. Nachdem wir die Kaulquappen genau anschauten merkten wir, dass fast alle Hinterbeine hatten. Die einen hatten sogar schon Arme. Das finden wir sehr toll. Wir freuen uns schon, wenn sie fertig entwickelt sind. Clemens und Adrian Dienstag, 14. April 2009 SCHON FAST ERWACHSENBEI DER GRUPPE FLUTSCHFISCH VEGAS SIND BEI DEN MEISTEN KAULQUAPPEN DIE HINTERBEINE SCHON ZU SEHEN. BEI DER GRUPPE KAULQUAPEN CITY SIND DIE KAULQUAPPEN AM KLEINSTEN, UND DIE HINTERBEINE NOCH FAST NICHT ZU SEHEN. HEUTE HABEN WIR AUCH NACH VIER TAGEN WIEDER DAS BECKEN GESÄUBERT. HEUTE HABEN WIR LEIDER ERFAHREN DAS WIR DIE KAULQUAPPEN WIEDER FREI LASSEN MÜSSEN, ABER ES IST NOCH NICHT SICHER WO WIR SIE WIEDER RAUS LASSEN. MANUEL & LUKAS Freitag, 3. April 2009 Heute am Freitag, den 3.4.09 mussten die Becken gereinigt werden. Wir wechselten das Wasser in der 2. Stunde am Morgen. Zusätzlich hatten wir Zeichnungsstunde. Dort malten wir nebenbei mit knalligen Farben. Für die heutige Wasserwechselaktion wendeten wir die Methode mit den Netzchen an. Das geht so: Zuerst füllt man einen Becher mit Wasser und fängt die Kaulquappen ein. Danach wird das Wasser des Aquariums gesiebt, damit die Algen und Gräser nicht verloren gehen. Man leert sie zurück ins Aquarium, während dem man das alte Wasser weggiesst. Jetzt kann man neues Leitungswasser ins Aquarium füllen und gibt die Kaulquappen dazu. Später in der letzten Stunde arbeiteten wir an einem Arbeitsblatt über Frösche. Man musste rätseln, welche Eigenschaften zu welchem Frosch gehören.Davina und Diana Montag, 30.3.09 Über das Wochenende sind die Kaulquappen schon viel grösser geworden. Heute haben wir wieder das Wasser gewechselt und hatten wieder 2 Möglichkeiten um das Wasser zu wechseln, entweder mit dem Schlauch oder mit dem Sieb. Die Kaulquappen sind jetzt mindestens 1cm gross. Und bei einer Gruppe hat es nur noch 5 Kaulquappen gehabt, dann musste die einte Gruppe den anderen Kaulquappen geben. Bei den einten sind die Kaulquappen schon sehr gewachsen bei den anderen fasst nicht! Die Kaulquappen kacken die ganze Zeit ☺. 2 Gruppen haben sogar heute 2 mal geputzt! Heute haben wir auch die Plakate der Gruppen aufgehängt, und auch fertig gemacht.Olivia und Kevin Freitag, 27.3.09 - Exkursion in den Zoo Zürich Heute ging es nach Zürich in den Zoo. In einem ersten Teil durften die Schülerinnen und Schüler alleine im Zoo herumgehen und sich alle Tiere anschauen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen mit der Klasse von Herr Dubach ging es am Nachmittag mit dem Amphibienworkshop weiter. Mit Fragekarten repetierten wir unser Wissen. Im anschliessenden Spiel vor dem heiss geliebten Traktor vor dem Haus vertieften wir unsere Kenntnisse über die Erdkröte, den Grasfrosch und den kleinen Wasserfrosch. Zurück im haus erstellte jedes Kind ein Daumenkino zur Metamorphose und konnte mit dem Mikroskop Laich analysieren. Danach ging es in die Ausstellung wo wir auch noch exotische Frösche betrachten konnten.Bilder der Exkurison gibt es hier. Donnerstag, 26.3.09 Heute hat uns Herr König eine neue Art zum Becken säubern gezeigt. Die Methode heisst der Staubsauger. Es sieht sehr witzig aus und es geht eigentlich sehr leicht, wenn man es richtig macht. Manchmal kommt eine Kaulquappe in den Schlauch. Man muss geschickt sein um das zu können. Es ist sehr lustig und die Kaulquappen sind jetzt in fast allen Aquarien geschlüpft. Und sie werden immer grösser. Es macht grossen Spass!Montag, 23.3.09 ![]() „WOW!“, sagten wir, als wir die Kaulquappen sahen. Sie haben jetzt Kiemenhölen und fressen Algen. Sie schwimmen auch schon wie echte Sportler. Heute mussten wir auch das Wasser wechseln. Jetzt ist es wieder schön sauber. Der Laich (Und das war wirklich eklig(!)) wurde so schleimig. Wir wechselten auch die Pflanzen dort drin. Jetzt wird auch das Beobachten spannender weil sie jetzt dann schon bald Beinchen bekommen. Livia und Céline Freitag, 20.3.2009 Miriam & Jeannine Dienstag, 17. März 2009 ![]() Timea und Carolin |
zurück | erstellt am 15.04.2009 |